Champignons selber züchten | Anleitung (2025)
- Lukas & Marco
- 14. März
- 5 Min. Lesezeit
Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, Deine eigenen frischen Champignons zu Hause zu ernten? Champignons selber züchten ist einfacher als Du denkst und ein faszinierendes Hobby für jede/n Pilzliebhaber/in.

Vergiss den Supermarkt – mit ein wenig Know-how und den richtigen Materialien kannst Du schon bald Deine eigene kleine Pilzfarm in den eigenen vier Wänden betreiben. Ob Champignons züchten im Keller oder auf der Fensterbank – wir zeigen Dir, wie es geht!
In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte rund um die Champignon Zucht, von der Vorbereitung des Substrats bis zur erfolgreichen Ernte. Lass uns gemeinsam in die Welt der Pilzzucht eintauchen und erleben, wie viel Freude es bereiten kann, Champignons selbst zu züchten.
Champignons Züchten: Was Du wissen solltest
Im Gegensatz zu den meisten anderen Zuchtpilzen, die auf Holz gedeihen, bevorzugen Champignons verrotteten Kompost als Nährboden. Daher ist die Anzucht auf Kaffeesatz oder Sägemehl nicht möglich.
Als sogenannte Sekundärzersetzer benötigen sie ein nährstoffreiches Substrat, das in der Regel in Kisten und nicht in Substratblöcken angeboten wird.
Champignons brauchen Kompost, da sie Sekundärzersetzer sind. Kaffeesatz und Sägemehl sind für ihr Anzucht ungeeignet.
Die Herstellung von Champignon-Kompost ist ein komplexer Prozess, der oft Mist von Pferden oder Hühnern beinhaltet und eine sorgfältige Kontrolle erfordert. Für Hobbygärtner ist die Verwendung vob Pilzzuchtsets die unkomplizierteste Methode. Diese enthalten bereits ein mit Myzel durchzogenes Kompost-Substrat und die notwendige Deckerde.
Die Deckerde, meist aus Torf oder umweltfreundlicheren Kokosfasern, dient dazu, Feuchtigkeit zu speichern und das Myzel vor dem Austrocknen zu schützen.
Vorbereitung zur Zucht von Champignons
Bevor du mit der Champignon-Zucht beginnst, stelle sicher, dass du folgende Materialien bereithältst:
Champignon-Zuchtset: Enthält alles Notwendige für den Start (erhältlich im Fachhandel oder online).
Geschlossener Behälter/Zuchtbox: Bietet ein optimales Klima für das Wachstum (oft im Zuchtset enthalten).
Sprühflasche oder Messbecher: Zur Bewässerung, um die Feuchtigkeit konstant zu halten.
Geeigneter Standort: Ein schattiger Platz mit einer konstanten Temperatur zwischen 18-24 °C.
Champignon-Zucht mit dem Pilzzuchtset
Nachdem wir die Grundlagen für die Champignon-Zucht gelegt haben, ist es an der Zeit, in die Praxis einzutauchen. In diesem Abschnitt führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess der Champignon-Zucht mit einem Pilzzuchtset.

Von der Vorbereitung der Deckerde bis zur erfolgreichen Ernte – wir zeigen dir, wie Du deine eigenen frischen Champignons zu Hause züchten kannst.
Folge einfach unserer Anleitung und schon bald wirst Du Deine ersten selbstgezogenen Pilze genießen
Deckerde verteilen: Verteile die Deckerde gleichmäßig über das mit Myzel durchzogene Substrat. Achte dabei auf die empfohlene Schichtdicke laut Anleitung.
Abdecken und Dunkelheit: Verschließe die Plastiktüte oder den Karton und stelle die Kultur an einen dunklen Ort mit 18-24 °C.
Myzelwachstum: Nach 2-3 Wochen durchwächst das Myzel die Deckerde und bildet einen weißen Flaum.
Bewässerung und Standortwechsel: Öffne die Tüte, besprühe die Deckerde leicht mit Wasser und stelle die Kultur an einen kühleren Ort (10-18 °C).
Wachstum anregen: Kratze die Deckerde vorsichtig mit einer sauberen Gabel auf, um das Pilzwachstum zu fördern.
Feuchtigkeit kontrollieren: Achte während der Fruchtungsphase auf ausreichende Feuchtigkeit der Deckerde.
Pinheads und Fruchtkörper: Nach 5-10 Tagen bilden sich kleine Pinheads, aus denen die Champignons wachsen.
Ernte: Ernte die Champignons, bevor die Hutränder einreißen. Entferne alle Stielreste, um Keimbildung zu vermeiden.
Substrat bewässern: Befeuchte das Substrat nach der Ernte, aber vermeide Staunässe.
Erntewellen: Die Ernten werden kleiner, da die Nährstoffe abnehmen. Nach der letzten Ernte kann das Substrat kompostiert oder als Mulch verwendet werden.
Champignons züchten ohne Zuchtset
Die Zucht von Champignons ohne vorgefertigtes Zuchtset ist ein anspruchsvolleres Unterfangen, das fundiertes Wissen und Erfahrung erfordert.

Im Gegensatz zu Zuchtsets, die ein bereits mit Myzel durchzogenes Substrat und die passende Deckerde enthalten, müssen bei dieser Methode alle Komponenten selbst zusammengestellt werden.
Die wichtigsten Schritte
Kompost herstellen:
Die Basis für die Champignon-Zucht ist ein spezieller Kompost, der aus einer Mischung von Pferdemist, Stroh und Gips besteht. Die Herstellung dieses Komposts ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Kontrolle der Temperatur und Feuchtigkeit erfordert.
Die Kompostierung muss in mehreren Phasen erfolgen und ist sehr geruchsintensiv.
Myzel besorgen:
Champignon-Myzel (Brut) ist im Fachhandel oder online erhältlich. Achte auf eine qualitativ hochwertige Brut, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten.
Substrat impfen:
Das Myzel wird gleichmäßig in den vorbereiteten Kompost eingearbeitet. Dieser Vorgang wird als Impfen bezeichnet.
Deckerde vorbereiten:
Eine spezielle Deckerde, bestehend aus Torf oder Kokosfasern und Kalk, wird benötigt, um das Myzel vor dem Austrocknen zu schützen.
Kulturbedingungen schaffen:
Champignons benötigen eine konstante Temperatur von 18-24 °C für das Myzelwachstum und 15-18 °C für die Fruchtkörperbildung.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine gute Belüftung sind ebenfalls entscheidend.
Ernte:
Die Ernte erfolgt, sobald die Champignons die gewünschte Größe erreicht haben, aber bevor die Hutränder einreißen.
Champignons aus Stielen züchten
Die Zucht von Champignons aus Stielen ist ein faszinierendes Experiment, das jedoch eine geringe Erfolgsquote hat.
Im Gegensatz zur Zucht mit Myzel oder Zuchtsets ist diese Methode unzuverlässiger, da die Stiele nicht speziell für die Vermehrung gezüchtet wurden und oft mit Bakterien oder Schimmelpilzen kontaminiert sind.
Die Idee dahinter: Die Idee basiert darauf, dass die Stiele von Champignons noch lebende Myzelzellen enthalten können. Unter optimalen Bedingungen könnten diese Zellen neues Myzel bilden und zu Fruchtkörpern heranwachsen.
Die wichtigsten Schritte:
Stiele auswählen:
Wähle frische, feste Champignon-Stiele ohne Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel.
Entferne die Hutreste gründlich.
Stiele vorbereiten:
Schneide die Stiele in kleine Stücke (ca. 1-2 cm).
Desinfiziere die Stücke mit einer milden Wasserstoffperoxidlösung (3%).
Substrat vorbereiten:
Verwende ein sterilisiertes Substrat, z. B. sterilisierten Kompost oder eine Mischung aus Torf und Vermiculit.
Das Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein.
Stiele einsetzen:
Stecke die Stielstücke in das Substrat, sodass sie etwa zur Hälfte bedeckt sind.
Kulturbedingungen schaffen:
Stelle die Kultur an einen dunklen, warmen (18-24 °C) und feuchten Ort.
Decke die Kultur mit einer transparenten Folie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Warten und beobachten:
Es kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis sich Myzel bildet.
Achte auf Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis und entferne befallene Stielstücke sofort.
Ernte (falls erfolgreich):
Wenn sich Fruchtkörper bilden, ernte sie, bevor die Hutränder einreißen.
Fazit
Champignons selber züchten ist ein lohnendes Hobby, das Dir nicht nur frische Pilze, sondern auch ein tiefes Verständnis für den Anbau dieser köstlichen Delikatesse vermittelt.
Wichtig ist, dass Du Dich vorab gut informierst und die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Methode berücksichtigst. Achte besonders auf die richtige Substratzusammensetzung, die Einhaltung der optimalen Kulturbedingungen und die sorgfältige Pflege Deiner Pilzkultur.
Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit kannst Du schon bald Deine eigene kleine Pilzfarm zu Hause betreiben und die köstlichen Ergebnisse Deiner Arbeit genießen.
Egal für welche Methode Du Dich entscheidest, wir wünschen Dir viel Erfolg und eine reiche Ernte!

Autor: Lukas & Marco
Lukas und Marco haben es sich zur Aufgabe gemacht, das verborgene Potenzial der Pilze zu enthüllen. Mit Vungi möchten sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch eine Community schaffen, in der sich Pilzbegeisterte austauschen und gemeinsam lernen können.
Comments