Pilzsporen (Sporen)
- Lukas & Marco
- 20. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Feb.

Das Wichtigste über Pilzsporen zusammengefasst
|
Was sind Sporen?
Vergleichbar mit den Samen der Pflanzen sind Pilzsporen die Vermehrungsorgane der Pilze. Sie entwickeln sich in den Lamellen und Röhren, die sich üblicherweise an der Unterseite der Fruchtkörper der Pilze befinden.
Die Sporen sind essenziell für die Verbreitung und Vermehrung von Pilzen von Pilzen. Herrschen geeignete Bedingungen (Feuchtigkeit und Temperatur) für die Vermehrung, so werden aus den Fruchtkörpern der Pilze Sporen freigesetzt, die teils weite Strecken über Wind, Wasser oder Tiere verbreitet werden, ehe sie zu keimen beginnen.
Pilzsporen sind zudem sehr widerstandsfähig. In sogenannten Überdauerungsstadien sind sie in der Lage, lange Phasen ohne Wasser, Nährstoffe und Sauerstoff zu überdauern.
Sporen können einerseits zur einfachen Verbreitung von Pilz-Klonen dienen (mitotische oder asexuelle Vermehrung = Mitosporen). Ein neuer Pilzorganismus kann aber auch aus der Verschmelzung zweier genetisch unterschiedlichen Hyphen entstehen (meiotische oder sexuelle Vermehrung = Meiosporen). In diesem Fall wird die Erbinformation von zwei Individuen neu kombiniert.
Man unterscheidet folgende Phasen im Lebenszyklus eines Pilzes:
Sporenkeimung (Germination)
Die Sporen bilden nach der Keimung lange Fäden, sogenannte Hyphen.
Verschmelzung der Sporenstränge (Plasmogamie)
Wenn Hyphen von zwei verschieden-geschlechtlichen Sporen aufeinandertreffen, verschmelzen sie und bilden ein Geflecht, das sogenannte Myzel. Dieses durchzieht in feinen Fäden das organische Substrat, auf dem der Pilz wächst.
Primordium
Die Bildung des Primordium (das „Fruchten“ des Pilzes) wird je nach Pilzart durch verschiedene Umstände ausgelöst. Diese können sein: Wenn das Myzel alle in der Umgebung vorhandenen Nährstoffe aufgenommen hat, eine schnelle Temperaturänderung oder eine Beschädigung des Myzels stattfindet.
Pinhead
Der Pilz bildet in dieser Wachstumsphase winzig kleine Fruchtkörper, die wie Nadelköpfe aussehen.
Pilzkörper mit geschlossenem Hut
Der Pilz wächst weiter, der Hut bleibt jedoch geschlossen.
Fertiger Pilzkörper mit offenem Hut
Das Wachstum des Pilzes ist abgeschlossen. Mit dem Abschluss dieser Phase erfolgt die Abgabe der Sporen.
Abgabe von Sporen (Sporulation)
Der Pilz gibt die Sporen ab und der Prozess beginnt wieder von vorne.

Pilzsporen in der Pilzzucht
Die Gewinnung der Pilzsporen ist der erste Schritt in der Pilzzucht. Legt man einen ausgewachsenen Pilzhut auf ein Blatt Papier, kann man bereits nach kurzer Zeit die mikroskopisch kleinen Sporen sehen.
Je nach Pilzart unterscheiden sich die Sporen in ihrer Farbe, Größe und Form und können, sofern ein Mikroskop vorhanden ist, auch zur Bestimmung der Pilze genutzt werden.
Sind Pilzsporen gefährlich?
Ist man über einen längeren Zeitraum Pilzsporen ausgesetzt, kann das zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, wie z.B. der Entwicklung von Allergien und Atemwegserkrankungen führen. Deshalb wird empfohlen, beim Pilzanbau in größerem Stile Atemschutzmasken (FFP3) in Fruchtungsräumen zu tragen.
Wenn man in kleinen Mengen Pilze selber züchtet, ist die Sporenbildung kein Problem, da, wenn überhaupt, nur geringe Mengen an Sporen freigesetzt werden. Die Sporen sammeln sich rund um das Pilzzuchtset und können mit einem feuchten Lappen weggewischt werden.
Generell empfehlen wir, die Pilze vor einer einsetzenden Sporung zu ernten. Das Freisetzen der Pilzsporen ist ein Zeichen dafür, dass der optimale Erntezeitpunkt bereits überschritten ist.
Autoren: Lukas & Marco

Lukas und Marco sind die Gründer von Vungi und teilen ihre Leidenschaft für Pilze mit einer wachsenden Community. Ihr Ziel ist es, mehr Menschen für die faszinierende Welt der Pilzzucht zu begeistern – mit fundiertem Wissen, praktischen Anleitungen und innovativen Zuchtmethoden, die den Einstieg erleichtern.
*Quellen:
Comments